Verzeichnisse spielen beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten eine wichtige Rolle. Word hat einige Funktionen, die dich beim Erstellen und Verwalten von Verzeichnissen unterstĂŒtzen und dir viel Zeit sparen. Hier erfĂ€hrst du, wie es geht.
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis steht ganz am Anfang der Bachelor- oder Masterarbeit. Im Inhaltsverzeichnis werden die Ăberschriften und UnterĂŒberschriften eines Textes mit der entsprechenden Seitenzahl aufgelistet. Um ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen, benötigst du zunĂ€chst einen Text mit Ăberschriften (sonst erstellst du ein leeres Inhaltsverzeichnis). Hier erfĂ€hrst du, wie du Ăberschriften und UnterĂŒberschriften in Word korrekt anlegst.
Abbildungsverzeichnis
Das Abbildungsverzeichnis kommt meistens nach dem Inhaltsverzeichnis am Anfang einer Arbeit. Es ist eine Auflistung von Referenzen zu den Abbildungen in einem Text. Die Abbildungen werden in Reihenfolge ihres Auftretens im Text bzw. Ihrer Nummerierung aufgelistet. Neben der laufenden Nummerierung (Abbildung 1, Abbildung 2, usw.) wird in der Regel die Beschriftung der jeweiligen Abbildung sowie meistens auch die Quelle im Abbildungsverzeichnis beschrieben. Wie im Inhaltsverzeichnis auch, gehören Seitenzahlen in das Abbildungsverzeichnis. Die Abbildungen selbst sind im Text zu finden und werden nicht in das Abbildungsverzeichnis eingebunden.
Um ein Abbildungsverzeichnis zu erstellen, mĂŒssen zunĂ€chst Abbildungen in deiner Arbeit eingebunden und richtig beschriftet sein. Ansonsten bekommst du ein leeres Abbildungsverzeichnis. Wenn deine Arbeit keine Abbildungen enthĂ€lt, benötigst du im Ăbrigen auch kein Abbildungsverzeichnis.
Abbildungen in Word richtig beschriften
Um Abbildungen richtig zu beschriften, damit sie dann auch im Abbildungsverzeichnis zu finden sind, gehst du wie folgt vor:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das Bild und dann auf „Beschriftung einfĂŒgen“
- Im sich öffnenden Dialogfenster wird der Beschriftung normalerweise schon eine laufende Nummer vorangestellt (z.B. Abbildung 1). Diese sollte noch durch einen kurzen beschreibenden Text ergÀnzt werden.
- Im Feld „Position“ kann ausgewĂ€hlt werden, ob die Beschriftung ĂŒber oder unter der Abbildung stehen soll.
- Mit einem Klick auf „OK“ bestĂ€tigst du deine Eingaben und fĂŒgst die Bildbeschriftung ein.
Die Abbildungs-Beschriftungen kannst du im Nachhinein ĂŒbrigens auch ganz einfach bearbeiten, indem du einfach in die Beschriftung klickst. So lassen sich z.B. Quellen hinzufĂŒgen.
Abbildungsverzeichnis in Word erstellen
Nachdem du deine Abbildungen korrekt beschriftet hast, kannst du ein Abbildungsverzeichnis erstellen. Das geht so:
- Platziere deinen Mauszeiger an der Stelle im Dokument, an der das Abbildungsverzeichnis eingefĂŒgt werden soll.
- Unter dem MenĂŒpunkt „Referenzen“ die Option „Abbildungsverzeichnis einfĂŒgen“ auswĂ€hlen.
- Im sich öffnenden Fenster können noch Layout-Einstellungen vorgenommen werden.
- Per Klick auf „OK“ bestĂ€tigst du deine Eingaben und fĂŒgst das Abbildungsverzeichnis ein. Fertig.
Tabellenverzeichnis
Das Tabellenverzeichnis ist, wie der Name schon vermuten lĂ€sst, ein Verzeichnis der Tabellen eines Textes. Ganz Ă€hnlich wie beim Abbildungsverzeichnis werden in einem Tabellenverzeichnis die Tabellen in der Abfolge ihrer laufenden Nummerierung aufgelistet. Das Tabellenverzeichnis enthĂ€lt in der Regel Informationen ĂŒber die laufende Nummerierung (Tabelle 1, Tabelle 2, usw.), die Beschriftung und hĂ€ufig auch die Quellenangabe zu jeder Tabelle. Auch im Tabellenverzeichnis werden immer auch die Seitenzahlen genannt.
Analog allen anderen Verzeichnissen mĂŒssen auf fĂŒr das Tabellenverzeichnis zunĂ€chst Tabellen mit korrekter Beschriftunng vorhanden sein, um diese im Verzeichnis auflisten zu können.
Tabellen in Word richtig beschriften
- Markiere zunĂ€chst die komplette Tabelle, z.B. indem du auf das Symbol klickst, das links oben an der Tabelle erscheint, wenn du mit der Maus ĂŒber diese fĂ€hrst.
- Mache nun einen Rechtsklick in die Tabelle und wĂ€hle im sich öffnenden MenĂŒ „Beschriftung einfĂŒgen“ aus.
- Ein Dialogfenster öffnet sich. Achte hier darauf, dass die richtige Bezeichnung (Tabelle oder Tab.) ausgewÀhlt ist.
- ErgĂ€nze im Feld „Beschriftung“ hinter der laufenden Nummer noch einen kurzen beschreibenden Text.
- Im Feld „Position“ kannst du auswĂ€hlen, ob die Beschriftung ĂŒber oder unter der Tabelle stehen soll.
- Mit einem Klick auf „OK“ bestĂ€tigst du deine Eingaben und fĂŒgst der Tabelle eine Beschriftung hinzu.
Tabellen-Beschriftungen können im Nachhinein ĂŒbrigens auch ganz einfach bearbeitet werden, indem du in die Beschriftung klickst. So lassen sich auch z.B. Quellen hinzufĂŒgen.
Tabellenverzeichnis in Word erstellen
- Platziere den Mauszeiger an der Stelle im Dokument, an welcher das Tabellenverzeichnis eingefĂŒgt werden soll.
- Unter dem MenĂŒpunkt „Referenzen“ findest du die Option „Abbildungsverzeichnis einfĂŒgen“ (Ja, richtig gelesen: Abbildungsverzeichnis). WĂ€hle diese aus.
- WĂ€hle im sich öffnenden Fenster im Feld „Beschriftung“ die richtige Beschriftung (also „Tabelle“ oder „Tab.“) aus.
- Nimm gegebenenfalls noch Layout-Einstellungen vor.
- BestĂ€tige deine Eingaben mit einem Klick auf „OK“ bestĂ€tigen und fertig ist dein Tabellenverzeichnis.
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnisse findest du vor allem in gröĂeren wissenschaftlichen Arbeiten oder BĂŒchern. Sie beinhalten eine Liste relevanter Wörter des Dokuments sowie Verweise, auf welchen Seiten, diese Begriffe zu finden sind. Das Stichwortverzeichnis befindet sich meistens am Ende eines Dokuments.
Das Stichwortverzeichnis wird in Word auch „Index“ genannt. Um einen solchen Index in Word zu erstellen, mĂŒssen zunĂ€chst die Begriffe festgelegt werden, welche im Stichwortverzeichnis angezeigt werden sollen.
Indexeintrag / Stichwort in Word festlegen
Im Wörter fĂŒr die Verwendung im spĂ€teren Stichwortverzeichnis festzulegen, gehst du wie folgt vor:
- Markiere das entsprechende Wort in deinem Word-Dokument z.B. per Doppelklick.
- Unter dem MenĂŒ-Punkt „Referenzen“ wĂ€hlst du „Eintrag markieren“.
- Im sich öffnenden Fenster wird dein gewÀhltes Wort bereits als Haupteintrag vorgetragen. Du kannst einen weiteren Begriff als Untereintrag festlegen.
- Unter „Optionen“ legst du fest, ob du fĂŒr diesen Eintrag im Stichwortverzeichnis einen Querverweis erstellen willst (beispielsweise bei synonymen Begriffen), auf die aktuelle Seite oder einen Seitenbereich verweisen willst.
- Per Klick auf „Markieren“ wird nur das gerade von dir markierte Wort aus dem Index heraus referenziert. Mit „Alle markieren“ wird aus dem Stichwortverzeichnis jedes Vorkommen des Begriffes im Text referenziert.
Wenn du dies nicht bereits voreingestellt hattest, wird dir auffallen, dass Word nach dem Festlegen eines Indexeintrages die Formatierungszeichen anzeigt. Diese kannst du einfach wieder ausblenden, indem du im Start-MenĂŒ auf das entsprechende Absatz-Symbol klickst. Noch schneller geht es per Shortcut. Mit der Tastenkombination UMSCHALT+STRG+* lassen sich Formatierungszeichen in Word ein- und ausblenden.
Stichwortverzeichnis / Index in Word erstellen
Nachdem die EintrĂ€ge fĂŒr dein Stichwortverzeichnis definiert wurden, kannst du das Stichwortverzeichnis erstellen. Das geht so:
- Setze den Mauszeiger an die Stelle im Dokument, an welcher das Stichwortverzeichnis stehen soll.
- Unter dem MenĂŒ-Punkt „Referenzen“ wĂ€hlst du „Index einfĂŒgen“ aus.
- Im sich öffnenden Fenster kannst du noch Einstellungen zum Layout deines Stichwortverzeichnisses vornehmen.
- BestĂ€tige deine Eingaben per Klick auf „OK“.
Glossar
Ein Glossar ist eine Auflistung von Begriffen und jeweils einer nĂ€heren ErlĂ€uterung des Begriffes. Gerade in wissenschaftlichen Arbeiten kann ein Glossar Sinn machen, wenn viele Fachbegriffe, Fremdwörter oder andere ErklĂ€rungsbedĂŒrftige Inhalte genutzt werden.
Um ein Glossar zu erstellen, benötigst du keine besonderen Funktionen in Word. FĂŒr die Erstellung eines Glossars kannst du z.B. eine zweispaltige Tabelle nutzen, in welcher du in die linke Spalte jeweils die Begriffe schreibst und in die rechte Spalte die ErklĂ€rungen dazu. Du kannst dein Glossar dabei von Anfang an alphabetisch anlegen oder nachtrĂ€glich die Sortierfunktion von Word nutzen.
Anhangsverzeichnis
In den Anhang wissenschaftlicher Arbeiten werden Materialien gepackt, die relevant fĂŒr die Arbeit sind, jedoch im Text nicht unbedingt Platz finden. Ein Anhangsverzeichnis macht insbesondere dann Sinn, wenn der Anhang sehr umfangreich ist. Das Anhangsverzeichnis wird dem Anhang in der Regel vorangestellt. Beides wird am Ende der eigentlichen Bachelor- oder Masterarbeit angefĂŒgt.
Um ein Anhangsverzeichnis in Word zu erstellen, kann die Inhaltsverzeichnis-Funktion genutzt werden. Um dabei nur die Ăberschriften ausd em Anhang aufzulisten, ist es wichtig, dass du fĂŒr die Anhangs-Ăberschriften eine separate Formatvorlage verwendest, welche dann wiederum im Anhangsverzeichnis Verwendung findet. Wie du eine Formatvorlage erstellst und benutzt, kannst du hier nachlesen.
AnhĂ€nge werden ĂŒbrigens ĂŒblicherweise mit „Anhang 1“, „Anhang 2“ usw. nummeriert. Auch bei AnhĂ€ngen kann wiederum es UnterĂŒberschriften geben. Diese werden dann mit „Anhang 1.1“, „Anhang 1.2“ usw. beschriftet. Falls du Hilfe bei der Formatierung von Ăberschriften und UnterĂŒberschriften in Word benötigst, bist du hier genau richtig.
Wie erstellst du nun, ein Anhangsverzeichnis in Word?
- Wie oben beschrieben, mĂŒssen zunĂ€chst eigene Formatvorlagen fĂŒr die Anhangs-Ăberschriften definiert werden.
- Setze den Mauszeiger an die Stelle im Dokument, an welcher dein Anhangsverzeichnis eingefĂŒgt werden soll. Ăblicherweise ist das die Position vor den eigentlichen AnhĂ€ngen.
- Klicke im MenĂŒ-Punkt „Referenzen“ auf „Inhaltsverzeichnis“ und dann auf „Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis“.
- Klicke im sich öffnenden Fenster auf „Optionen“.
- Hier kannst du nun auswĂ€hlen, welche Formatvorlagen in deinem Inhaltsverzeichnis aufgelistet werden sollen. Typischerweise sollten das die Ăberschriften sein, welche du im Anhang verwendest.
- BestĂ€tige deine Eingaben per Klick auf „OK“.
- Word in PDF umwandeln - MĂ€rz 7, 2023
- Krankenversicherung im Studium - Dezember 6, 2021
- Studium finanzieren mit BAföG - November 26, 2021